Uranmüllexporte Gronau-Russland

– Russísche-niederländische-deutsche Kundgebung in Gronau – Heute Mahnwachen gegen Uranmülltransporte   Rund 100 Atomkraftgegner*innen aus dem Münsterland, Niedersachsen, den Niederlanden und aus Russland haben am gestrigen Sonntag (17. November 2019) in Gronau/Westfalen das sofortige Ende der Uranmüllexporte von der Urananreicherungsanlage Gronau nach Russland sowie den Ausstieg Deutschlands aus der Urananreicherung …

weiter …

Freispruch für Soli-Besucher des Hambacher Forstes

Widerstand gegen Anzeigen im Zusammenhang “Räumung im Hambacher Forst” lohnt sich Im Kontext der Räumung des Hambacher Forstes (2018) kontrollierte die Polizei willkürlich und mit vielen Schikanen Menschen, die sich im “Gefahrengebiet” bewegten. So auch Teilnehmer*innen der Landeskonferenz der Anti-Atom-Bewegung welche in der Räumungsphase den Hambacher Forstes besuchten. Einem der …

weiter …

Proteste gegen Uranmülltransporte

Mit Protest-Mahnwachen wird heute (28. Oktober) im Münsterland gegen einen drohenden Uranmülltransport demonstriert, der als Sonderzug an der Gronauer Urananreicherungsanlage Richtung Russland starten soll. Bereits seit 8 Uhr wird in Gronau auf einer Bahnbrücke gegen den Uranmüllexport und für die sofortige Stilllegung der bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage protestiert. Um 10.45 Uhr …

weiter …

„Uranmüllexport von Gronau nach Russland sofort stoppen“

Russische und deutsche Atomkraftgegner protestieren gemeinsam: „Uranmüllexport von Gronau nach Russland sofort stoppen“ Russische und deutsche Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände lehnen gemeinsam die Fortführung der jetzt bekannt gewordenen Uranmüllexporte von der Urananreicherungsanlage (UAA) im westfälischen Gronau zur russischen Atomanlage Novouralsk am Ural ab. Sie kündigten heute (25. Oktober) in Moskau, im …

weiter …

Neue Uranmüllexporte von Gronau nach Russland unverantwortlich

BMU hat Atomkraftgegner seit 2018 falsch informiert Noch drei Uranmüllexporte in diesem Jahr Mit großem Entsetzen und scharfer Ablehnung reagieren Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland, Bonn und dem Wendland sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) darauf, dass der Gronauer Urananreicherer Urenco nach einer zehnjährigen Pause erneut erhebliche Mengen abgereicherten Uranmüll nach …

weiter …

Leserbrief an die Redaktion der Aachener Nachrichten

Leserbrief  zu: „Die Hartz-Gesetze haben sich bewährt“ vom 3. Oktober 2019 Von VW über Siemens bis zu der Commerzbank werden derzeit Zehntausende Stellen abgebaut. Für ein Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) sollte das ein gesamtdeutsches Thema sein – und nicht mit großer Überschrift Politik gegen Braunkohlegegner zu machen. Der …

weiter …

Erster Verhandlungstag gegen Cécile Lecomte

Rollstuhl-Prozess: Erster Verhandlungstag gegen Antiatomaktivistin in Lingen Worin die Straftat bestehen soll ist immer noch unklar. Verhandelt wurde eine angebliche Widerstandshandlung während der Demonstration gegen die Brennelementefabrik am 19. Januar 2019 in Lingen, begleitet von zahlreichen Atomkraftgegener*innen. Gleich zu Beginn des Prozesses stellt die Angeklagte Cécile Lecomte den Antrag, festzustellen, …

weiter …

Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung

Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung für Hausbesitzer TIEFENBACH – Klimafreundlich zu Hause und im Betrieb heizen, verstromen und tanken: Die Wasserstoff-Energie-Zentrale (WEZ) aus dem ostbayerischen Tiefenbach (Lkr. Cham) hat eine grüne und günstige Insellösung zur autarken Energieversorgung für Ein- und Mehrfamilienhäuser entwickelt. „Unsere Lösung basiert auf dem wichtigsten Energieträger der Zukunft: …

weiter …

Überregionale Demo in der „Atomstadt“ Lingen im Oktober

Auftaktkundgebung: 26. Oktober, 12 Uhr, Bahnhof Lingen AKW und Brennelementefabrik Lingen stilllegen! Brennelement- und Uranexporte stoppen! Raus aus Kohle und Kohle – Erneuerbare jetzt! In der niedersächsischen „Atomstadt“ Lingen wird noch immer von einer atomaren Zukunft geträumt: RWE betreibt das AKW „Emsland“ (Lingen II) und ANF, eine Tochter des EdF-Konzerns, …

weiter …

Uranzug von Gronau nach Hamm

Wieder Uranzug aus Gronau im Münsteraner Hauptbahnhof – Weiterfahrt nach Hamm und durchs Ruhrgebiet AtomkraftgegnerInnen: „Geheime Atomtransporte unverantwortlich“ Gegen 12.10 Uhr passierte heute erneut ein Uranzug aus der Urananreicherungsanlage Gronau mit rund 600 Tonnen abgereichertem Uranhexafluorid den Münsteraner Hauptbahnhof auf Gleis 3. Eine polizeiliche Sicherung an den Bahngleisen sowie eine …

weiter …