Auftakt der NRW-Ostermärsche in Gronau

Mit 250 Menschen begann der Auftakt der nordrhein-westfälischen Ostermärsche in Gronau (Westfalen). Der Ostermarsch endete an der bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage, die der Urenco-Konzern betreibt. Die Kernforderung lautete „Atomwaffen und Urananreicherung ächten. Zivile Konfliktlösung statt Rüstungsexporte.“ Bei der Auftaktkundgebung wurde unter anderem ein Grußwort der Sängerin Nina Hagen verlesen. Gemeinsam mit …

weiter …

BBU ruft zur Teilnahme an Ostermärschen auf

BBU ruft zur Teilnahme an friedens- und umweltpolitischen Ostermärschen auf Als Mitglied der Kooperation für den Frieden ruft auch der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) in diesem Jahr wieder zur Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen der Friedensbewegung auf. Der BBU weist zudem darauf hin, dass zu Ostern auch aus den Reihen …

weiter …

Offener Brief an Bundesumweltministerin Schulze: Künftiger Verbleib der Jülicher Brennelementekugeln

Zukunft des Atommüll-Lagers Ahaus (TBL-A)   Bezug: Ihre Verlautbarung vom Wochenende, erhalten per E-Mail am 19.03.18 durch Ihre Pressesprecherin   Sehr geehrte Frau Bundesministerin Schulze, am Wochenende sind verschiedene teilweise widersprüchliche Meldungen in den Medien erschienen, die den künftigen Verbleib der Kugel-Brennelemente aus dem AVR Jülich betreffen. Zur Klarstellung Ihrer …

weiter …

20. Jahrestag: erster Castor-Transport nach Ahaus

Rund 120 Menschen haben am Sonntagnachmittag an einer Kundgebung teilgenommen, zu der die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ aufgerufen hatte. Anlass war der 20. Jahrestag des ersten Castor-Transportes von Atommüll aus kommerziellen Atomkraftwerken (AKW) nach Ahaus. Augenzeugen erinnerten an ihre damaligen Erlebnisse, bei denen vor allem ein teilweise überharter Polizeieinsatz …

weiter …

Castor-Transport März 1998 – und kein Stückchen weiter?

Vor 20 Jahren herrschte in Ahaus der Ausnahmezustand: 23.000 Polizisten besetzten Ahaus und drangsalierten die gesamte Stadt. Sechs Castoren mit Brennelementen aus Gundremmingen und Neckarwestheim mussten unbedingt nach Ahaus. Die BI Ahaus sorgte mit viel Arbeit, guter Vorbereitung und Unterstützung aus ganz Deutschland dafür, dass es der letzte Atommülltransport dieser …

weiter …

Waldspaziergang und „Rote Linie“ im Hambacher Forst

Sonntag, 18. März, 47. Waldspaziergang im Hambacher Wald – „Rote Linie“ – es ist wieder so weit. Zwischen Morschenich, den Baggern und dem Hambacher Wald werden wir erneut ein eindrucksvolles Zeichen setzen. Rot gekleidet, mit roten Transparenten und Bannern sagen wir „bis hierher und nicht weiter“, wie 2016 und 2017 …

weiter …

7 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima

Sieben Jahre nach der Katastrophe von Fukushima – verdrängt, vergessen? Bundesweite Mahnwachen und Demos erinnern Am 11. März jährt sich der 7. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima. Die Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk hat sehr großes Leid verursacht, und den betroffenen Menschen in Fukushima gebühren deshalb Solidarität und Mitgefühl. Sieben Jahre …

weiter …

Große Müllsammelaktion – Hambi bleibt (sauber)!

Kommenden Freitag und Samstag: Große Müllsammelaktion unter dem Motto „Hambi bleibt (sauber)!“ Die Aktion steht im Zusammenhang mit dem aktuellen Rodungsstopp und dem bestellten Gutachter, der beurteilen soll, dass der Hambacher Forst den Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien entspricht und daher besonders schützenswert ist.   Treffpunkt an der L264 Kieswerk Collas  … … etwa …

weiter …

Neueste Erkenntnisse zur Klimaentwicklung

Zusammenfassender Bericht zu den neuesten Erkenntnissen über die Klimaentwicklung seit dem Stand 31. Oktober 2017 Es werden immer weitere Fehlbewertungen in den Projektionen der Wissenschaftler zur Klimaentwicklung gefunden. Zu viele der getätigten früheren Annahmen bei der Erstellung der Berechnungsmodelle für die voraussichtliche Klimaentwicklung waren zu optimistisch. Jetzt, mit mehr Wissen …

weiter …

Ministerpräsident Weil wird mit Forderung nach Stilllegung der Atomanlagen in Lingen konfrontiert

Anlässlich einer internen SPD-Veranstaltung in Nordhorn (Landkreis Grafschaft Bentheim/Niedersachsen) wurde am Wochenende der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) mit der Forderung nach sofortiger Stilllegung des Atomkraftwerkes Lingen 2 sowie der benachbarten Brennelemenentefabrik in Lingen konfrontiert. Vor Beginn der Veranstaltung konnte Christina Burchert vom Arbeitskreises Umwelt (AKU) Schüttorf mit Ministerpräsident Weil …

weiter …