Demo in Ahaus am 9. März

… wer morgen nicht in Ahaus bei der Demo sein kann –> Du kannst auf diesen Link die Demo morgen live verfolgen. Demonstration Samstag in Ahaus: Auch Trecker werden rollen! Mit einer überregionalen Demo in Ahaus wird Samstag gegen die ab 2019 geplanten Atommüll-Transporte aus Garching und Jülich protestiert. Zugleich …

weiter …

Urenco vervierfacht Urananreicherungsgrad

Foto: aaa-West Pressemitteilung RWE, EON und Bundesregierung billigen Ausbau des Atomsektors Wettlauf in den USA um zivil-militärische Atom-Renaissance Uran-Firma in Jülich an Entwicklung und Bau beteiligt? Der deutsch-niederländisch-britische Urananreicherer Urenco hat angekündigt, in der firmeneigenen Urananreicherungsanlage in New Mexico/USA Kapazitäten für eine Vervierfachung des bisherigen Urananreicherungsgrads für Brennelemente aufzubauen. Zukünftig …

weiter …

Bundesregierung torpediert sachgerechte Lösung für Jülicher Atommüll

Auch dagegen wird am 9. März in Ahaus demonstiert. Für den Verbleib der Kugel-Brennelemente des stillgelegten Versuchsreaktor AVR in Jülich werden seit Jahren drei „Optionen“ geprüft und bearbeitet, weil die bestehende Lagerhalle nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entspricht. Die vernünftigste Option wäre der Bau einer neuen erdbebensicheren Lagerhalle in Jülich. Damit …

weiter …

Ahaus: Pressekonferenz zur Atommülldemo

Einladung zu einer Pressekonferenz am 25. Februar in Ahaus Im März jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum achten Male. Um daran zu erinnern, finden am zweiten Märzwochenende Demonstrationen in verschiedenen Städten in Deutschland statt: Am 9. März in Berlin und Ahaus, am 10. März in Neckarwestheim. Mit diesen Aktionen …

weiter …

„Altmaiers US-Fracking-Gas-Pläne stoppen!“

Pressemitteilung Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Altmaiers US-Fracking-Gas-Pläne stoppen! Der Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel (Linke), erteilt den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, den Bau und den Betrieb von Terminals für den Import von Flüssiggas (liquefied natural gas, LNG) zu fördern, eine klare Absage. Zdebel erklärt: „Immer abenteuerlicher werden die Pläne, zwei LNG-Terminals …

weiter …

Untersuchungshaft für 18 Aktivist*innen nach Baggerblockade in der Lausitz

Untersuchungshaft für 18 Aktivist*innen nach Baggerblockade in der Lausitz +++ Ende Gelände fordert Freilassung der Gefangenen +++ Demonstration vor der Landesvertretung von Brandenburg in Berlin angekündigt Nach den Baggerbesetzungen des Bündnisses Ende Gelände am Montag in der Lausitz sind 18 der Aktivist*innen in Untersuchungshaft. Ihnen wird Hausfriedensbruch vorgeworfen. Die Aktivist*innen …

weiter …

57. Waldspaziergang: Aktivist schildert seine Erfahrungen mit der Polizei

Rund 500 Teilnehmer*innen haben am 57. Waldspaziergang im Hambacher Forst an einem  Sonntag im Dezember teilgenommen. Ein Aktivist schildert seine Erfahrungen während des Waldspaziergangs in „Oaktown“.  (ab Minute 3) –> bitte Bild anklicken: Quelle: https://www.pscp.tv/HambiBleibt/1yNGaOAAROgxj

BBU rückt Probleme der Gasförderung in den Mittelpunkt der Anhörung zum Niedersächsischen UVP-Gesetz

BBU rückt Probleme der Gasförderung in den Mittelpunkt der Anhörung zum Niedersächsischen UVP-Gesetz  Auf der Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags zum Entwurf des Niedersächsischen Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) in der vergangenen Woche hat der als Experte eingeladene Oliver Kalusch vom Bundesverband Bürgerinitiativen …

weiter …

Fracking-Gegner ziehen in Schleswig-Hostein vor Gericht

Fracking-Gegner in Schleswig-Holstein ziehen vor Gericht, nachdem der Landtag die Bearbeitung der mit über 40.000 Unterschriften bestätigten Volksinitiative abgelehnt hat. Die Volksinitiative, wesentlich geführt und initiiert von unserer Mitglieds-BI „Kein CO2-Endlager e.V.“ strebt zum Schutz der Trinkwassers ein generelles Fracking-Verbot in Schleswig-Holstein an. Die Initiatoren der Volksinitiative hoffen, dass bei …

weiter …

Nein zur Thorium-Atomkraft!

Die unten aufgeführten Organisationen unterstützen die No2Tho- Erklärung. Sie tun dies aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel der Alterung von Kernreaktoren, den Reaktorkatastrophen INES 7 von Tschernobyl und Fukushima, aber auch aus Gründen der Gesundheit, der Sicherheit, der Proliferation (Gefahr der Weiterverbreitung von Atomwaffen), des Terrorismus und der Abfallrisiken aller …

weiter …