Anti-Atomkraft-Initiativen schreiben Ministerpräsidentin Kraft

Anti-Atomkraft-Initiativen schreiben Ministerpräsidentin Kraft: – NRW soll für Endlagersuchgesetz Vermittlungsausschuss anrufen – „Exporte von Brennelementen und angereichertem Uran stoppen“  Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen haben NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sowie den vier Fachministern Duin, Remmel, Schulze und Löhrmann geschrieben, um von der NRW-Landesregierung die Lösung der gravierenden Probleme im Atombereich einzufordern. Dabei geht es…

weiter …

Keine Verlängerung für „Rheinland“ und „Ruhr“

© Bilderzwerg/Fotolia   Die Erdgasfelder „Rheinland“ und „Ruhr“ sind nicht mehr verlängert worden   Auf Anfrage des Policy Advisor Gheorghiu von Food & Water Europe bestätigte  die Bezirksregierung in  Arnsberg, dass die von Wintershall beantragte Verlängerungen zur Aufsuchung von Schiefergas für die Felder „Rheinland“ und „Ruhr“  rechtskräftig abgelehnt worden sind.…

weiter …

14 Mythen zu Fracking in Deutschland

Volker H.A. Fritz (Dipl.-Ing.) im Arbeitskreis Fracking Mitglied im Zusammenschluss „Gegen Gasbohren“   In der Diskussion über die eventuelle Zulassung der Fracking-Technik in Deutschland zur Förderung von Kohlenwasserstoffen und /oder anderer Sonderverfahren ähnlicher Art, werden immer wieder Mythen eingebracht und dann als weitere Gesprächsgrundlage verwendet. Die verwendeten verbreiteten Argumente erscheinen…

weiter …

Uranfabriken Gronau und Lingen schließen

Die Urananreicherung im westfälischen Gronau und die Brennelementeproduktion im emsländischen Lingen geraten immer stärker in den öffentlichen Fokus. Dafür sorgen wachsende Proteste von Anti-Atomkraft-Initiativen. So demonstrierten am 29. Oktober mehr als 700 AtomkraftgegnerInnen in Lingen insbesondere für die sofortige Stilllegung der beiden Uranfabriken sowie der AKW Lingen und Grohnde und…

weiter …

Atomabkommen mit Belgien ist „Augenwischerei“

„Ministerin Hendricks muss Uranlieferungen aus Deutschland stoppen“ Urananreicherung Gronau und Brennelementefabrik Lingen betroffen   Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland und dem westlichen Niedersachsen kritisieren das Atomabkommen (vom 19. Dezember 2016) zwischen Bundesumweltministerin Hendricks und der belgischen Atomaufsicht. Sie halten das Abkommen für Augenwischerei, weil…

weiter …

Option Zwischenlager-Neubau in Jülich: Sind 10 Jahre realistisch?

Grafik: dasglasauge (Fotolia) Atomkraftgegner sehen sich in ihrer Kritik an den irreführenden Aussagen der Verantwortlichen über die zeitlichen Dimensionen der drei Optionen für die 152 Castoren aus Jülich bestätigt, mit denen die Öffentlichkeit seit Jahren getäuscht wird. Seit mindestens 2009 laufen die Planungen, die Castoren nach Ahaus zu bringen, seit…

weiter …